☎ Anwaltshotline “Selbständigkeit”

Beratungspaket zum Festpreis buchen - Anruf vom Anwalt erhalten

29*

15 Minuten
  • 15 Minuten Telefonat mit einem Anwalt

  • Antwort auf eine konkrete kurze Fragestellung

  • entspricht
    1,93€/min

weiter

49*

30 Minuten
meistgekauft
  • 30 Minuten Telefonat mit einem Anwalt

  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung

  • entspricht
    1,63€/min

weiter

69*

45 Minuten
  • 45 Minuten Telefonat mit einem Anwalt

  • Diskussion eines komplexeren Problems und der Handlungsoptionen

  • entspricht
    1,53€/min

weiter
So einfach geht's:
  • 1 Beratungspaket auswählen & buchen
  • 2 Optional - Rechtsgebiet auswählen
  • 3 Anwalt ruft Sie an
Sie benötigen schriftliche Auskunft?

Für die schriftliche Stellungsnahme eines Anwalts sowie zur Dokumentenprüfung klicken Sie hier.

Zur schriftlichen Rechtsberatung
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer

Die o.g. Nummer der Anwaltshotline Selbständigkeit dient der „Beratung zur Selbständigkeit”! Über die “Hotline Selbständigkeit” erreichen Sie einen unserer Rechtsanwälte. Nutzen Sie die Vorteile der telefonischen Rechtsberatung. So können Sie jetzt gleich Ihre Rechtsfrage besprechen!

Wichtige Gebiete zur Selbständigkeit

  • Beschäftigung
  • Selbständigenquote
  • Arbeitsverhältnis
  • Frauenanteil

Der Begriff Selbständigkeit beschreibt eine wirtschaftliche Tätigkeit, die von einer Person auf eigene Rechnung ausgeübt wird und nicht etwa, wie im Falle eines Angestelltenverhältnisses, auf Rechnung des Arbeitgebers. Im vierten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV) wird die Selbständigkeit von der Beschäftigung abgegrenzt, die hiernach eine „nichtselbständige Arbeit, insbesondere in einem Arbeitsverhältnis“ ist. Das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) definiert Selbständige als Personen, die Eigentümer (allein oder gemeinschaftlich) eines Unternehmens ohne eigene Rechtspersönlichkeit sind, in welchem sie arbeiten.

In Deutschland arbeiten etwa 4,5 Millionen Menschen in Selbständigkeit. Die Selbständigenquote, die den Anteil der Selbständigen an allen Erwerbstätigen eines Landes bezeichnet, liegt bei rund 11%, was im internationalen Vergleich eher wenig ist. Es wird unterschieden zwischen den sogenannten Solo-Selbständigen, die keine weiteren Personen beschäftigen und den Selbständigen mit Beschäftigten. Amtlichen Statistiken zufolge liegt der Anteil der Solo-Selbstständigen an der Gesamtzahl der Selbständigen in Deutschland bei rund 57%, die Selbständigen mit Beschäftigten machen dementsprechend einen Anteil von 43% aus.

Frauen haben einen Anteil von 32% an der Zahl der Selbständigen in Deutschland, unter den Solo-Selbständigen gibt es mit einem Anteil von 37% einen höheren Anteil an Frauen als unter den Selbständigen mit Beschäftigten, wo der Frauenanteil nur bei 24% liegt.

Einkünfte aus selbstständiger Arbeit unterliegen nach §2 Einkommensteuergesetz (EStG) der Besteuerung. Welche Einkünfte als Einkünfte aus selbstständiger Arbeit einzustufen ist in §18 EStG definiert.

Vergewissern Sie sich, dass Sie die entsprechenden Unterlagen bereit gelegt haben, wenn Sie anrufen.

Schriftliche Rechtsberatung zur Selbständigkeit

Sie benötigen eine schriftliche Antwort auf Ihre Rechtsfrage? Nutzen Sie unsere schriftliche Rechtsberatung zum Thema. Ein fachkundiger Anwalt übermittelt Ihnen innerhalb weniger Stunden seine Antwort in Schriftform. Auch hochgeladene Unterlagen können Sie so von einem Anwalt prüfen lassen.