☎ Anwaltshotline “Altersrente”

Beratungspaket zum Festpreis buchen - Anruf vom Anwalt erhalten

29*

15 Minuten
  • 15 Minuten Telefonat mit einem Anwalt

  • Antwort auf eine konkrete kurze Fragestellung

  • entspricht
    1,93€/min

weiter

49*

30 Minuten
meistgekauft
  • 30 Minuten Telefonat mit einem Anwalt

  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung

  • entspricht
    1,63€/min

weiter

69*

45 Minuten
  • 45 Minuten Telefonat mit einem Anwalt

  • Diskussion eines komplexeren Problems und der Handlungsoptionen

  • entspricht
    1,53€/min

weiter
So einfach geht's:
  • 1 Beratungspaket auswählen & buchen
  • 2 Optional - Rechtsgebiet auswählen
  • 3 Anwalt ruft Sie an
Sie benötigen schriftliche Auskunft?

Für die schriftliche Stellungsnahme eines Anwalts sowie zur Dokumentenprüfung klicken Sie hier.

Zur schriftlichen Rechtsberatung
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer

Sie stehen kurz vor der Vollendung Ihres 67. Lebensjahres und haben noch Fragen zur Altersrente? Dann rufen Sie jetzt die Anwaltshotline Altersrente an! Hier erhalten Sie umfangreiche „Beratung zur Altersrente“.

Wichtige Themen zur Altersrente

  • Rentenversicherung
  • Renteneintrittsalter
  • Regelaltersrente
  • Erziehungsrente
  • Rentenalter

Zu jedem der oben aufgeführten Themen berät Sie einer unserer erfahrenen Rechtsanwälte. Rufen Sie hierfür einfach die Nummer der „Hotline Altersrente“ an.

Die Altersrente (auch als Rente wegen Alters bezeichnet) ist eine Rentenleistung der gesetzlichen Rentenversicherung. Die historischen Wurzeln der Altersrente reichen bis in das Jahr 1889 zurück, als „Gesetz betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung“ erlassen wurde.

Es gibt verschiedene Formen der Altersrente, zu unterscheiden sind:

  • die Regelaltersrente,
  • die Altersrente für langjährig Versicherte,
  • die Altersrente für besonders langjährig Versicherte,
  • die Altersrente für schwerbehinderte Menschen,
  • die Altersrente für langjährig unter Tage beschäftigte Bergleute,
  • die Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit und
  • die Altersrente für Frauen

Die verschiedenen Formen unterscheiden sich im Wesentlichen hinsichtlich der Zeit, die Versicherte als Beitragszahler verbringen müssen um einen Anspruch auf volle Rentenbezüge zu haben.

Ein zentraler Begriff der Altersrente ist der Zugangsfaktor. Liegt der Zugangsfaktor bei einem Wert von 1,000, so erhält der Rentenanspruchsberechtigte eine abschlagsfreie Rente. Durch früheren Renteneintritt wird der Zugangsfaktor abgesenkt, durch späteren Renteneintritt wird er erhöht, d.h. die monatliche Rente steigt. Das Erreichen eines Zugangsfaktors von 1,000 bei Renteneintritt vor dem Erreichen der Regelaltersgrenze ist nur für Menschen möglich, die Altersrente für besonders langjährig Versicherte, Altersrente für schwerbehinderte Menschen, Altersrente für Frauen oder Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit beziehen dürfen.

Leiden Sie unter einer Schwerbehinderung oder waren Sie langjährig unter Tage beschäftigt? Dann greifen besondere Regelungen in Bezug auf Ihre Altersteilzeit. Welche das genau sind, erklärt Ihnen einer unserer erfahrenen Anwälte unter der „Anwaltshotline Altersrente“ an. Lassen Sie sich umfassend von einem qualifizierten Rechtsanwalt beraten und wählen Sie gleich jetzt die Nummer der „Hotline Altersrente“.

Schriftliche Rechtsberatung zur Altersrente

Sie benötigen eine schriftliche Antwort auf Ihre Rechtsfrage? Nutzen Sie unsere schriftliche Rechtsberatung zum Thema. Ein fachkundiger Anwalt übermittelt Ihnen innerhalb weniger Stunden seine Antwort in Schriftform. Auch hochgeladene Unterlagen können Sie so von einem Anwalt prüfen lassen.