☎ Anwaltshotline “Teilzeit”

Beratungspaket zum Festpreis buchen - Anruf vom Anwalt erhalten

29*

15 Minuten
  • 15 Minuten Telefonat mit einem Anwalt

  • Antwort auf eine konkrete kurze Fragestellung

  • entspricht
    1,93€/min

weiter

49*

30 Minuten
meistgekauft
  • 30 Minuten Telefonat mit einem Anwalt

  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung

  • entspricht
    1,63€/min

weiter

69*

45 Minuten
  • 45 Minuten Telefonat mit einem Anwalt

  • Diskussion eines komplexeren Problems und der Handlungsoptionen

  • entspricht
    1,53€/min

weiter
So einfach geht's:
  • 1 Beratungspaket auswählen & buchen
  • 2 Optional - Rechtsgebiet auswählen
  • 3 Anwalt ruft Sie an
Sie benötigen schriftliche Auskunft?

Für die schriftliche Stellungsnahme eines Anwalts sowie zur Dokumentenprüfung klicken Sie hier.

Zur schriftlichen Rechtsberatung
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer

Sie haben arbeitsrechtliche Fragen zum Thema Teilzeit? Dann nutzen Sie jetzt die Rechtsauskunft über die Anwaltshotline Arbeitsrecht und lassen Sie sich anwaltlich beraten!

Bedeutende Punkte zur Teilzeit

  • Teilzeitarbeit
  • Vollzeit
  • Wochenarbeitszeit
  • Arbeitsplan
  • Normalarbeitsverhältnis

Zu allen genannten Stichworten erhalten Sie umfassende Rechtsberatung. Rufen Sie einfach die „Hotline Teilzeit” an und lassen Sie sich von einem erfahrenen Anwalt beraten!

Die für Deutschland geltenden Bestimmungen über die Teilzeit sind im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) festgehalten, das im Jahr 2000 erlassen und 2012 letztmalig abgeändert wurde. Die Entstehung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes geht auf die europäische Richtlinie 97/81/EG über Teilzeitarbeit aus dem Jahr 1997 zurück und hat unter anderem das Ziel, eine Benachteiligung von Arbeitnehmern zu verhindern, die in Teilzeit arbeiten.

Arbeitnehmer, die regelmäßig kürzer arbeiten, als es in einem vollen Beschäftigungsverhältnis vorgesehen wäre, betreiben Teilzeitarbeit. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Teilzeitarbeit zu organisieren. So können feste Arbeitszeiten vereinbart werden, welche jedoch nicht die gesamte Arbeitszeit ausmachen. Zudem können flexible Arbeitspläne gestaltet werden oder der Arbeitnehmer muss an jedem Arbeitstag in der Woche im Vergleich zur Normalarbeitszeit in reduziertem Umfang arbeiten. Allerdings ist auch die umgekehrte Variante möglich, sodass der Arbeitnehmer nicht jeden Tag arbeiten muss. Jene Tage, an denen er anwesend ist, muss er dann aber im Umfang eines Normalarbeitsverhältnisses arbeiten. Zudem differenziert man zwischen vollzeitferner (Halbtagsarbeit) oder vollzeitnaher Teilzeit.

Grundsätzlich kommt Teilzeitarbeit durch Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer zustande. In einigen Fällen haben Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf Teilzeitarbeit (§ 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz).

Etwa ein Viertel aller Beschäftigten in Deutschland arbeiten in Teilzeit, der größte Anteil davon sind Frauen, von denen rund 45% in Teilzeit arbeiten.

Haben Sie arbeitsrechtliche Fragen zum Thema Teilzeit? Dann rufen Sie die Hotline Teilzeit an und lassen Sie sich anwaltlich beraten!

Schriftliche Rechtsberatung zur Teilzeit

Sie benötigen eine schriftliche Antwort auf Ihre Rechtsfrage? Nutzen Sie unsere schriftliche Rechtsberatung zum Thema. Ein fachkundiger Anwalt übermittelt Ihnen innerhalb weniger Stunden seine Antwort in Schriftform. Auch hochgeladene Unterlagen können Sie so von einem Anwalt prüfen lassen.