☎ Anwaltshotline “Besuchsrecht”

Beratungspaket zum Festpreis buchen - Anruf vom Anwalt erhalten

29*

15 Minuten
  • 15 Minuten Telefonat mit einem Anwalt

  • Antwort auf eine konkrete kurze Fragestellung

  • entspricht
    1,93€/min

weiter

49*

30 Minuten
meistgekauft
  • 30 Minuten Telefonat mit einem Anwalt

  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung

  • entspricht
    1,63€/min

weiter

69*

45 Minuten
  • 45 Minuten Telefonat mit einem Anwalt

  • Diskussion eines komplexeren Problems und der Handlungsoptionen

  • entspricht
    1,53€/min

weiter
So einfach geht's:
  • 1 Beratungspaket auswählen & buchen
  • 2 Optional - Rechtsgebiet auswählen
  • 3 Anwalt ruft Sie an
Sie benötigen schriftliche Auskunft?

Für die schriftliche Stellungsnahme eines Anwalts sowie zur Dokumentenprüfung klicken Sie hier.

Zur schriftlichen Rechtsberatung
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer

Das Besuchsrecht dient dazu, das Eltern-Kind-Verhältnis zu regeln, wenn die Eltern getrennte Wege gehen. Da es sich dabei um eine sehr sensible Angelegenheit handelt, sollten Sie bei Unklarheiten zum Besuchsrecht unbedingt einen fachkundigen Rechtsanwalt zu Rate ziehen. Über die Anwaltshotline Besuchsrecht erhalten Sie zu diesem Thema kompetente Rechtsberatung von einem Experten aus dem Familienrecht.

Wichtige Stichpunkte zum Besuchsrecht

  • Umgangsrecht
  • Kindeswohl
  • Besuchsrecht entziehen
  • Nichtrechtlicher Vater
  • Eltern-Kind-Verhältnis

Kinder haben das Recht auf Kontakt und Umgang mit beiden Elternteilen. Das gilt auch beziehungsweise besonders nach einer Trennung der Eltern. Umgekehrt steht es sowohl dem Vater als auch der Mutter gleichermaßen zu, ihr Kind regelmäßig zu sehen. Besuchsrecht heißt nicht nur, dass der Elternteil, bei dem das Kind nicht überwiegend lebt, sein Kind regelmäßig besuchen darf, sondern gemeint ist damit, dass die Beziehung zwischen den beiden aufrechterhalten  wird. Deswegen wird das Besuchsrecht auch als Umgangsrecht bezeichnet.

Wie oft hat ein Vater das Recht sein Kind zu sehen?

Das Umgangsrecht des Vaters ist gesetzlich verankert und soll dem Wohl des Kindes dienen. Es gibt keine feste Regel, wie oft ein Vater sein Kind sehen darf, sondern es hängt von den individuellen Umständen ab. Grundsätzlich sollte der Vater so viel Kontakt zu seinem Kind haben, wie es dem Kindeswohl entspricht. Dabei sind die Bedürfnisse und Wünsche des Kindes sowie die Erziehungsfähigkeit und Lebenssituation des Vaters zu berücksichtigen.

Wie viel Umgang steht dem Vater zu?

Die Häufigkeit und Dauer des Umgangs zwischen Vater und Kind richtet sich nach dem Einzelfall. Es gibt keine allgemeingültige Formel, wie viel Umgang dem Vater zusteht, sondern es muss eine einvernehmliche Regelung zwischen den Eltern gefunden werden, die dem Kindeswohl gerecht wird. In der Praxis werden oft folgende Modelle angewendet: ein Wochenende pro Monat, ein Wochenende alle zwei Wochen, ein Tag pro Woche oder eine hälftige Aufteilung der Ferien.

Kann die Mutter den Kontakt zum Vater verbieten?

Die Mutter kann den Kontakt zum Vater nicht ohne triftigen Grund verbieten, denn das Umgangsrecht des Vaters ist ein Grundrecht, das nur in Ausnahmefällen eingeschränkt werden kann. Wenn die Mutter den Kontakt zum Vater verweigert oder erschwert, kann der Vater beim Familiengericht eine Umgangsregelung beantragen oder eine Umgangspflegschaft verlangen. Das Gericht wird dann prüfen, ob der Kontakt zum Vater dem Kindeswohl dient oder schadet.

Ist der Vater verpflichtet die Kinder in den Ferien zu nehmen?

Der Vater ist nicht verpflichtet, die Kinder in den Ferien zu nehmen, aber er hat das Recht dazu, wenn es dem Kindeswohl entspricht. Die Ferienzeit bietet eine gute Gelegenheit für den Vater, eine intensive Beziehung zu seinem Kind aufzubauen und gemeinsame Erlebnisse zu schaffen. Die Eltern sollten daher versuchen, eine faire und kindgerechte Aufteilung der Ferien zu vereinbaren, die den Bedürfnissen und Wünschen des Kindes Rechnung trägt.

Was muss man tun, wenn der Vater sein Kind nicht sehen will?

Wenn der Vater sein Kind nicht sehen will, muss man zunächst versuchen, die Gründe dafür zu verstehen und mit ihm darüber zu sprechen. Möglicherweise hat er Angst vor der Verantwortung, fühlt sich überfordert oder hat Konflikte mit der Mutter. Es ist wichtig, dem Vater zu signalisieren, dass er für sein Kind wichtig ist und dass er Unterstützung bekommt, wenn er sie braucht. Wenn der Vater trotzdem keinen Kontakt zu seinem Kind haben will, muss man das Kind behutsam darauf vorbereiten und ihm erklären, dass es nicht an ihm liegt.

Welche Pflichten hat der Vater bei gemeinsamen Sorgerecht?

Bei gemeinsamen Sorgerecht haben beide Eltern die gleichen Rechte und Pflichten gegenüber ihrem Kind. Sie müssen sich über alle wichtigen Angelegenheiten des Kindes abstimmen und gemeinsam entscheiden, zum Beispiel über die Wahl der Schule, die medizinische Versorgung oder die Religionszugehörigkeit. Der Vater muss auch seinen Beitrag zum Unterhalt des Kindes leisten, entweder durch Naturalunterhalt (Betreuung) oder durch Barunterhalt (Zahlung).

Wann endet das Besuchsrecht?

Das Besuchsrecht endet nicht automatisch mit einem bestimmten Alter des Kindes, sondern es gilt grundsätzlich so lange, wie es dem Kindeswohl dient. Das bedeutet, dass das Kind auch nach der Volljährigkeit noch ein Recht auf Umgang mit seinem Vater hat, wenn es das wünscht. Allerdings kann das Kind ab dem 14. Lebensjahr selbst entscheiden, ob es den Kontakt zum Vater pflegen will oder nicht.

Wer regelt die Besuchszeiten?

Die Besuchszeiten sollten in erster Linie von den Eltern einvernehmlich geregelt werden, denn sie kennen die Bedürfnisse und Interessen ihres Kindes am besten. Wenn die Eltern sich nicht einigen können, können sie eine Beratung oder eine Mediation in Anspruch nehmen, um eine Lösung zu finden. Wenn das nicht hilft, kann das Familiengericht eine Umgangsregelung festlegen, die verbindlich ist.

Ist man verpflichtet das Kind zum Vater zu bringen?

Man ist nicht verpflichtet, das Kind zum Vater zu bringen, aber man muss es ermöglichen, dass der Vater sein Umgangsrecht wahrnehmen kann. Das bedeutet, dass man das Kind nicht daran hindern darf, den Vater zu sehen, und dass man es positiv auf den Umgang einstimmt. Wenn der Vater weit entfernt wohnt oder keine Möglichkeit hat, das Kind abzuholen, sollte man sich über die Fahrtkosten und die Organisation des Transports verständigen.

Wann dürfen Kinder selbst entscheiden, ob sie zum Vater wollen oder nicht?

Kinder dürfen ab dem 14. Lebensjahr selbst entscheiden, ob sie zum Vater wollen oder nicht, denn sie gelten als mündig und können ihre Meinung frei äußern. Das Familiengericht muss die Wünsche des Kindes berücksichtigen, wenn es über das Umgangsrecht entscheidet. Allerdings kann das Gericht auch von dem Willen des Kindes abweichen, wenn es dem Kindeswohl widerspricht.

Wann kann der Umgang verweigert werden?

Der Umgang kann nur verweigert werden, wenn er dem Kindeswohl schadet oder gefährdet. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn der Vater gewalttätig ist, drogenabhängig ist oder das Kind missbraucht. In solchen Fällen kann das Familiengericht den Umgang einschränken oder ausschließen. Der Umgang kann aber nicht verweigert werden aus Gründen wie Unstimmigkeiten zwischen den Eltern, Erziehungsstilen oder persönlichen Vorlieben.

Wer trägt die Kosten im Umgangsrecht?

Die Kosten im Umgangsrecht umfassen vor allem die Fahrtkosten für den Transport des Kindes zwischen den Wohnorten der Eltern. Diese Kosten müssen grundsätzlich von dem Elternteil getragen werden, der den Umgang ausübt, also in der Regel vom Vater. Allerdings kann eine andere Regelung getroffen werden, wenn die finanzielle Situation des Vaters dies erfordert oder wenn die Entfernung sehr groß ist. In diesem Fall können die Kosten ganz oder teilweise vom anderen Elternteil übernommen werden.