☎ Anwaltshotline “Geschäftsunfähigkeit”

Beratungspaket zum Festpreis buchen - Anruf vom Anwalt erhalten

29*

15 Minuten
  • 15 Minuten Telefonat mit einem Anwalt

  • Antwort auf eine konkrete kurze Fragestellung

  • entspricht
    1,93€/min

weiter

49*

30 Minuten
meistgekauft
  • 30 Minuten Telefonat mit einem Anwalt

  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung

  • entspricht
    1,63€/min

weiter

69*

45 Minuten
  • 45 Minuten Telefonat mit einem Anwalt

  • Diskussion eines komplexeren Problems und der Handlungsoptionen

  • entspricht
    1,53€/min

weiter
So einfach geht's:
  • 1 Beratungspaket auswählen & buchen
  • 2 Optional - Rechtsgebiet auswählen
  • 3 Anwalt ruft Sie an
Sie benötigen schriftliche Auskunft?

Für die schriftliche Stellungsnahme eines Anwalts sowie zur Dokumentenprüfung klicken Sie hier.

Zur schriftlichen Rechtsberatung
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer

Sie benötigen schnell zuverlässige Informationen zum Thema Geschäftsunfähigkeit im Erbrecht? Rufen Sie uns an – bei der „Anwaltshotline Erbrecht“ werden Sie direkt mit einem kompetenten Ansprechpartner verbunden, der Ihnen gern weiterhilft.

Interessantes zur Geschäftsunfähigkeit

  • Testament
  • Testierfähigkeit
  • Erbe
  • Gesetzlicher Vertreter
  • Annahme der Erbschaft

Das Bürgerliche Gesetzbuch trifft bestimmte Regelungen zur Geschäftsfähigkeit, die sich auch auf das Erbrecht auswirken. Grundsätzlich gilt: Unabhängig von der Geschäftsfähigkeit kann jeder erben, aber nicht vererben.

Geschäftsunfähig ist nach deutschem Recht, wer noch nicht das 7. Lebensjahr vollendet hat oder sich dauerhaft in einem Zustand krankhafter Störung der Geistestätigkeit befindet, durch den eine freie Willensbestimmung nicht möglich ist. Bis zum 18. Geburtstag liegt beschränkte Geschäftsfähigkeit vor, danach tritt volle Geschäftsfähigkeit ein.

Jeder Mensch kann erben, dabei kommt es nicht auf seine Geschäftsfähigkeit an. Es kann sogar erben, wer noch nicht geboren, aber bereits gezeugt wurde und dementsprechend nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch noch nicht rechtsfähig ist. Somit können auch Minderjährige und geschäftsunfähige Erwachsene ihren Erbteil oder Pflichtteil gegenüber den Miterben einfordern. Eine Erbschaft kann nur der gesetzliche Vertreter für den nicht voll Geschäftsfähigen annehmen.

Anders verhält es sich bei der Vererbung: Stirbt ein geschäftsunfähiger Mensch, kann sein Vermögen grundsätzlich nur über die gesetzliche Erbfolge vererbt werden. Geschäftsunfähige Menschen sind generell testierunfähig. Beschränkt geschäftsfähige Minderjährige können ab Vollendung ihres 16. Lebensjahrs ein Testament errichten. Dafür benötigen sie keine Einwilligung durch ihren gesetzlichen Vertreter.

Beim Abschluss eines Erbvertrages muss hingegen volle Geschäftsfähigkeit vorliegen. Eine Ausnahme bildet der Abschluss eines Erbvertrages zwischen Ehegatten, wenn einer der beiden noch minderjährig ist. Er bedarf allerdings der Zustimmung seiner gesetzlichen Vertreter, also in der Regel seiner Eltern.

Eine umfassendere und ausführlichere Beratung zum Thema erhalten Sie bei einem Rechtsanwalt für Erbrecht. Gern beantwortet er alle bestehenden Fragen und hilft ihnen mit konkreten Handlungsanweisungen weiter. Die günstige und schnelle Alternative zum Beratungstermin in einer Kanzlei ist ein Anruf bei unserer „Hotline Erbrecht“ – dort werden Sie sofort mit einem Rechtsanwalt verbunden.

Schriftliche Rechtsberatung zur Geschäftsunfähigkeit

Sie benötigen eine schriftliche Antwort auf Ihre Rechtsfrage? Nutzen Sie unsere schriftliche Rechtsberatung zum Thema. Ein fachkundiger Anwalt übermittelt Ihnen innerhalb weniger Stunden seine Antwort in Schriftform. Auch hochgeladene Unterlagen können Sie so von einem Anwalt prüfen lassen.