Häufige Fragen zur KI-Rechtsberatung mit dem LexBot
1. Welche Rechtsgebiete deckt die KI-Rechtsberatung ab?
Der LexBot beantwortet Fragen zu nahezu allen gängigen zivilrechtlichen Themen: Mietrecht, Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Verbraucherrecht, Familienrecht, Verkehrsrecht, Reiserecht und viele weitere. Straf- und Steuerrecht werden aktuell nur eingeschränkt unterstützt.
2. Ist die Antwort des LexBot rechtlich verbindlich?
Nein. Die Antwort basiert auf einer KI-gestützten Auswertung Ihrer Angaben und stellt keine verbindliche Rechtsberatung dar. Für eine rechtlich belastbare Einschätzung empfehlen wir eine persönliche Beratung durch einen Anwalt.
3. Wie zuverlässig sind die Antworten des LexBot?
Der LexBot liefert in der Regel strukturierte und sachlich fundierte Ersteinschätzungen – abhängig von der Qualität und Präzision Ihrer Frage. Die Antworten basieren auf aktuellen Gesetzestexten, Rechtsprechung und anwaltlicher Expertise, sind aber nicht unfehlbar.
4. Wer haftet, wenn die KI mir eine falsche Auskunft gibt?
Da es sich um eine automatisierte Ersteinschätzung handelt, schließen wir eine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Antwort aus. Für rechtlich verbindliche Aussagen wenden Sie sich bitte an einen unserer Partneranwälte.
5. Wie anonym ist die Nutzung des LexBot?
Ihre Angaben werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Speicherung erfolgt nur, wenn Sie aktiv zustimmen (z. B. zur Dokumentenübermittlung oder zum Rückgriff auf Ihre Anfrage). Eine anonymisierte Nutzung ist möglich.
6. Wie konkret muss meine Frage sein, damit der LexBot sinnvoll antworten kann?
Je präziser Ihre Frage formuliert ist, desto besser kann der LexBot helfen. Vermeiden Sie allgemeine Fragen wie „Kann mein Vermieter mir kündigen?“ – besser ist z. B.: „Darf mein Vermieter mir wegen Eigenbedarf kündigen, obwohl ich seit 10 Jahren hier wohne?“
7. Kann der LexBot meine Unterlagen prüfen (z. B. Kündigungsschreiben)?
Ja – im erweiterten Szenario („LexBot mit Dokumentenprüfung“) können Sie PDF- oder Word-Dateien hochladen. Der LexBot analysiert dann den Inhalt und gibt eine auf Ihre Unterlagen abgestimmte Einschätzung. Dieses Feature ist Teil des Gold- oder Platin-Pakets.
8. Was unterscheidet den LexBot von einer Google-Suche oder einem Forum?
Der LexBot analysiert Ihre individuelle Frage und liefert eine strukturierte rechtliche Einschätzung – keine allgemeinen Suchtreffer. Anders als Forenbeiträge basiert die Antwort auf einem festen, anwaltlich entwickelten Schema und aktuellem Recht.
9. Wird meine Frage gespeichert oder weitergegeben?
Ihre Daten werden nur gespeichert, wenn Sie dies im Rahmen der Nutzung ausdrücklich erlauben. Eine Weitergabe an Dritte – etwa Anwälte oder Partner – erfolgt ausschließlich auf Ihren Wunsch oder zur Angebotserstellung.
10. Wie kann ich direkt mit einem echten Anwalt sprechen, wenn die KI nicht weiterhilft?
Über unsere Plattform können Sie jederzeit einen passenden Anwalt buchen – telefonisch ab 49,99 € oder schriftlich ab 99 €. Der Link zum passenden Ansprechpartner erscheint am Ende Ihrer LexBot-Auswertung oder direkt hier:
👉 Anwalt finden